FAQ ECM

Designer Expressomaschine von ECM

Häufige Fragen zu ECM Espressomaschinen - Premium Technik & Handmade Quality

Fragen zu Maschinen und Technik 

1. Was ist eine PID-Temperaturregelung?

Die Aufgabe einer PID-Temperaturregelung ist die Steuerung der Temperatur der beiden Kessel, d.h. die Temperatur wird mit minimalen Abweichungen von 1°C auf dem programmierten Wert gehalten. PID steht für „proportional – integral – derivative“. Bei der Kaffeezubereitung spielt die Temperatur eine wesentliche Rolle.

2. Was muss ich beachten, wenn die ECM-Maschine längere Zeit unbenutzt bleibt? 

Bitte entleeren Sie den/die Kessel.

  • Um bei einer Einkreismaschine den Kessel zu entleeren, müssen Sie die Maschine aufheizen lassen und dann das alte Wasser über die Brühgruppe entleeren. Eine vollständige Entleerung des Kessels ist nicht möglich (siehe Anleitung).
  • Bei einem Zweikreissystem entleeren Sie den Kessel über die Heißwasserentnahme.
  • Die Dualboilermaschine entleeren Sie über die Brühgruppe und die Heißwasserentnahme
  • Wir empfehlen noch eine Brühgruppenreinigung und eine Entkalkung durchzuführen.

3. Wie stelle ich den Pumpendruck ein?

  • Bei unseren Modellen mit Vibrationspumpe können Sie selbst die Maschine auf Ihren gewünschten Brühdruck einstellen. Spannen Sie hierzu den Filterträger mit eingesetztem Blindsieb in die Maschine ein. Bitte den Brühhebel betätigen, als würden Sie einen Espresso beziehen. Auf dem Pumpendruckmanometer sehen Sie nun, wie sich der Druck auf den eingestellten Wert aufbaut. Durch das Drehen der größeren Schraube (beim Wassertank) „im Uhrzeigersinn“ erhöhen Sie den Druck und Sie verringern den Pumpendruck, indem Sie die Schraube „gegen den Uhrzeigersinn“ drehen. Über das Pumpendruckmanometer sehen Sie die Veränderung.
  • Maschinen mit einer Rotationspumpe sollten nur durch uns eingestellt werden. Unterhalb der Maschine befindet sich ein ca. 2 cm großes Loch, in dem Sie mittels Verstellschraube die Rotationspumpe einstellen können. Bitte beachten Sie, dass ECM Ihnen ausdrücklich davon abrät, an der Schraube den Druck zu erhöhen und Sie an Kumo Thun verweist. Vom Werk aus sind die Maschinen bereits auf 9 bar voreingestellt. Sollten Sie die Maschine unter Direktwasseranschluß verwenden, müssen Sie beachten, dass der Pumpendruck sich durch den vorhandenen Leitungsdruck verstellen kann. Auch hier sollte eine Nachjustierung des Pumpendrucks nur durch Kumo Thun erfolgen.

4. Kann man die Temperatur der ECM-Maschine verstellen?

Die Temperatur der Maschine kann nur bei Modellen mit PID-Steuerung umgestellt werden. Bei allen anderen Modellen muss diese von Kumo Thun verstellt werden. Bitte beachten Sie, dass unsere Maschinen bereits von Werk aus auf die optimale Brühtemperatur von 88 – 95°C eingestellt sind.

5. Warum geht die ECM-Maschine nicht an?

  • Wassermangel
  • Schwimmer in der Maschine sitzt nicht richtig. (Die richtige Position des Schwimmers finden Sie in der Bedienungsanleitung.)

6. Wie stelle ich das Expansionsventil ein?

Oberhalb des Wassertankes befindet sich eine größere Verstellschraube, diese im Uhrzeigersinn drehen. So stellen Sie den Brühdruck höher (siehe auch Bedienungsanleitung).

Fragen zu Maschinen und Technik 

7. Wie oft sollte eine ECM-Maschine gewartet werden? 

ECM empfiehlt Ihnen ein Wartungsintervall von 3 – 4 Jahren. Die Wartung erfolgt durch Kumo Thun.

8. Wie oft muss man eine ECM-Maschine entkalken?

  • Eine Entkalkung wird je nach Härtegrad des Wassers empfohlen. Für unsere Maschinen ist dieser 4° dH. Bitte entkalken Sie das Gerät bei stark verkalktem Wasser alle 3 Monate, ansonsten alle 6 Monate.
  • Wir empfehlen die Gruppenreinigung alle 150 Tassen.
  • Entkalker und Gruppenreiniger finden Sie in unserem Shop.

9. Wofür benötige ich das Blindsieb?

  • Das Blindsieb wird benötigt, um den tatsächlichen Pumpendruck der Maschine zu messen.
  • Das Blindsieb wird zur Gruppenreinigung benötigt.

10. Wann sollte die Gruppendichtung AC100077-00 und das Duschsieb AC100079-00 getauscht werden?

  • Wenn der Filterträger schwergängig wird und sich nicht mehr wie gewohnt arretieren lässt.
  • Wenn Wasser über den Filterträger läuft.

11. Wo kann ich Ersatzteile bestellen?

Bei Kumo Thun sind auf Bestellung alle Ersatzteile verfügbar.

12. Wie lange hält eine ECM Maschine?

Abhängig von der Intensität des Gebrauchs und der Pflege in der Regel zwischen 6 und 25 Jahren.

13. Wie lange muss man eine ECM Maschine aufheizen?

  • Die Aufheizzeit einer ECM Siebträger-Espressomaschine variiert je nach Modell und Bauart. Generell benötigen Maschinen mit der schweren E61-Brühgruppe etwa 25 bis 35 Minuten, um die optimale Betriebstemperatur zu erreichen.
  • Obwohl der Boiler oft schon früher aufheizt, dauert es länger, bis die massive Brühgruppe und der Siebträger vollständig durchgewärmt sind.

14. Welche Brühgruppe hat ECM?

  • Die meisten ECM Espressomaschinen sind mit der weiterentwickelten E61-Brühgruppe ausgestattet. Diese zeichnet sich durch eine innovative Brühglocke aus Edelstahl aus, für die ECM ein Patent hält.
  • Eine Ausnahme bildet das Modell Casa, das mit einer Ringbrühgruppe ausgestattet ist. Diese unterscheidet sich in den verschiedenen Baureihen in technischen Details.

15. Wo werden ECM-Espressomaschinen hergestellt?

  • In der ECM Manufaktur in Deutschland fertigen sie die Casa und unser Dualboiler-Modell Synchronika aus der Home Line Serie, die Gewerbemaschinen und die Mühlenmodelle.
  • Am ECM Produktionsstandort in Mailand werden die Einkreisermodelle, die Puristika, die Classika PID und die Zweikreisermodelle der Home Line Serie hergestellt.

16. Für was steht die Abkürzung ECM?

ECM Espresso Coffee Machines Manufacture fertigt Premium-Espressomaschinen für den Haushalt und die Gastronomie sowie Espressomühlen. Dabei blickt ECM auf über 20 Jahre Erfahrung im Espresso-Business zurück und fertigt die Produkte mit viel Herz und in leidenschaftlicher Handarbeit. Dabei ist ihr Anspruch Ihr perfekter Espresso. Das Produktsortiment wird außerdem durch ein breites Spektrum an Espresso-Zubehör abgerundet.

Aktuell: KUMO Wasserfilterpads als Ersatz für ECM Wasserfilterpads

17. Sind die KUMO Wasserfilterpads mit meiner ECM Espressomaschine kompatibel?

Ja, die KUMO Wasserfilterpads sind speziell als Ersatz für die nicht mehr erhältlichen ECM Wasserfilterpads konzipiert. Sie können die KUMO Pads bedenkenlos in Ihrer ECM Espressomaschine verwenden.

Jetzt bestellen im Shop

18. Was sind die Vorteile der Wasserfilterpads?

Die KUMO Pads bieten die gleichen Vorteile wie die ECM Pads:

  • Kalkreduzierung: Sie reduzieren Kalkablagerungen in Ihrer Maschine, was die Lebensdauer verlängert.
  • Verbesserter Kaffeegeschmack: Durch die Filterung des Wassers wird der Geschmack Ihres Espressos verbessert.
  • Einfache Anwendung: Die Pads sind einfach in den Wassertank Ihrer Maschine einzusetzen.
  • Keimbildungsschutz: Die gesilberte Aktivkohle in den Pads verhindert die Bildung von Keimen.
  • Erhalt von Mineralien: Wichtige Mineralien und Spurenelemente bleiben im Wasser erhalten.